MENU
  • Wir als Partner
    • Gastronomie
      • Bäcker
      • Hotel
      • Bistro und Café
      • Gemeinschaftsverpflegung
      • Systemgastronomie
    • Einzelhandel
    • Vending
  • Unser Angebot
    • Kaffee
      • Barista
      • Ganze Bohnen
    • Tee
    • Kakao
    • Fairtrade
      • Fairtrade Kaffee
      • Fairtrade Tee
      • Fairtrade Kakao
    • Bio
      • Bio Kakao
      • Bio Tee
      • Bio Kaffee
    • Zubehör
      • Kaffeebecher to go
    • Maschinen
      • Industriekaffeemaschinen
      • Gastronomie Kaffeevollautomat
      • Siebtraegermaschinen
      • Filterkaffeemaschinen
      • Heißwasserbereiter
      • Cappuccino Drucker
      • Kapselmaschine
    • Beratung und Konzepte
      • Mobiler Kaffeewagen
      • Kaltgetränke-Konzept
      • Regionale Marken
      • Local Branding
      • Kaffeemaschinen-Beratung
      • Frühstück
      • Roomservice
  • Unsere Marken
    • Alfredo Espresso
      • Kapselkonzept
    • BURKHOF
    • Café Intención
    • COCAYA
    • EILLES TEE
    • IDEE KAFFEE
    • J.J. Darboven Classics
    • Mövenpick
      • Bester Geschmack
      • Gusto Italiano gemahlen
      • Mövenpick Schümli Pads
      • Einzelhandels-Sortiment
      • Außer-Haus-Sortiment
    • Alle Marken
  • Akademie
    • Kaffeeglossar
    • Kaffeewissen
      • Wasserhärte
      • Transport, Röstung & Verarbeitung
      • Marktdaten
      • Geschmack & Zubereitung
      • Cold Brew
    • Webinar Digitalisierung in der Gastronomie
  • Neuigkeiten
    • Trends und Innovationen 2022
  • Kaffee-Blog
  • Service-Datenbank
  • HOMEUnsere Marken Mövenpick Mövenpick Alukapseln Fragen und Verwertung

Der Green Cap Verwertungskreislauf

J.J. Darboven - Mövenpick - Green Cap - Verwertungskreislauf Bild 1

1. Kaffee wie gewohnt zubereiten und genießen.

J.J. Darboven - Mövenpick - Green Cap - Verwertungskreislauf Bild 2

2. Die Kapseln samt Kaffee können über einen Industriekompost* (gemäß dem Standard EN 13432) entsorgt werden.

*Wir empfehlen, beim zuständigen (lokalen) Abfallwirtschaftsunternehmen zu prüfen, ob dieses dem Standard EN 13432 entsprechende Abfälle kompostieren kann. Sollte das lokale Abfallwirtschaftsunternehmen diese Voraussetzung nicht erfüllen, können die Kapseln regulär über den Restmüll entsorgt werden. Eine Kompostierung findet dann nicht statt.

J.J. Darboven - Mövenpick - Green Cap - Verwertungskreislauf Bild 3

3. Der Müll wird industriell kompostiert.

J.J. Darboven - Mövenpick - Green Cap - Verwertungskreislauf Bild 4

4. Mit der Kompostierung werden Kaffee und Kapsel der Natur zurückgegeben.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zur Beantwortung weiterer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Aus welchem Material bestehen die Kapseln von Mövenpick Green Caps?

  • Die Kapseln sind zu 100% aluminiumfrei.

  • Die Mövenpick Green Caps bestehen überwiegend aus nachwachsenden, biologisch abbaubaren Materialien.

  • Der zum größten Teil aus Papier bestehende Papierdeckel gewährleistet einen optimalen Aromaschutz und bietet besten Kaffeegenuss.

Ist das Material der Mövenpick Green Cap Kapsel schadstofffrei?

Das Grundmaterial und auch die technischen Zusatzstoffe sind schadstofffrei. Sie enthalten keine Giftstoffe oder Schwermetalle und stellen kein Gesundheitsrisikofür die Verbraucher dar.

Wie können die Kapselkörper von Mövenpick Green Cap entsorgt werden?

  • Die Kapseln samt Kaffee können über einen Industriekompost (Biomülltonne) entsorgt werden, gemäß dem Standard EN 13432. Die benutzten Kapseln werden industriell kompostiert, wenn die lokale Abfallwirtschaft den Standard EN 13432 unterstützt. Die Europäische Norm 13432 legt fest, wie der vollständige biologische Abbau einer Verpackung nachgewiesen werden muss.

  • Wir empfehlen unseren Kunden, bei dem für sie zuständigen lokalen Abfallwirtschaftsunternehmen zu prüfen, ob dieses dem Standard EN 13432 entsprechende Abfälle kompostieren kann.

  • Sollte ein lokales Abfallwirtschaftsunternehmen dem Standard EN 13432 nicht entsprechen, können die Kapseln regulär über den Restmüll entsorgt werden. Eine Kompostierung findet dann nicht statt.

Was bedeutet industriell kompostierbar nach Norm EN 13432?

Industrielle Kompostierung findet unter definierten Bedingungen innerhalb von 90 Tagen statt. Folgende Kriterien müssen beispielsweise eingehalten werden: Bei der biologischen Abbaubarkeit im wässrigen Medium ist nachzuweisen, dass mindestens 90% des organischen Materials in 6 Monaten in CO₂ umgewandelt werden. Bei der Desintegration im Kompost dürfen nach 3 Monaten Kompostierung und anschließender Absiebung durch ein 2 mm Sieb nicht mehr als 10% Rückstände bezogen auf die Originalmasse verbleiben.

Können die Mövenpick Green Caps auf dem häuslichen Kompost im Garten entsorgt werden?

Nein, denn die Zersetzung im häuslichen Kompost dauert zu lange. Unter den kontrollierten Bedingungen, wie bei der industriellen Kompostierung, werden sie wesentlich schneller zersetzt.

Wie wird der Geschmack des Kaffees in den Mövenpick Green Cap Kapseln bewahrt?

Dank der Aromaschutzschicht im Inneren der kompostierbaren Mövenpick Green Cap ist der Kaffee luftdicht verpackt und schmeckt wie frisch gemahlen, ohne dass eine weitere Verpackung erforderlich ist. Der zum Großteil aus Papier bestehende Deckel auf der Kapsel gewährleistet dabei einen optimalen Aromaschutz und bietet besten Kaffeegenuss.

Warum erfolgt die Zertifizierung durch TÜV Austria?

Nur der TÜV Austria prüft momentan biobasierte Kapseln.

Wie nachhaltig sind die Mövenpick Green Caps?

  • Mehrfach zertifiziert, ohne Aluminium, mehrheitlich aus nachwachsenden Rohstoffen und nach der Norm EN 13432 industriell kompostierbar – das sind dieMövenpick Green Caps.

  • Den gewohnt hohen Qualitätsstandard unseres Sortiments möchten wir um jeden Preis erhalten. Beim derzeitigen Stand der Technik und Forschung ist der Bio-Kunststoff, der für Mövenpick Kapseln verwendet wird, aus unserer Sicht aktuell die beste Möglichkeit, einen ersten Schritt im Sinne der Nachhaltigkeit zu gehen.

  • Das Ziel von J.J. Darboven und Mövenpick ist es, sich weiterhin für nachhaltige Lösungen im Kapsel-Bereich einzusetzen und auf herkömmliche Kaffeekapseln aus Aluminium und konventionellen Kunststoff zu verzichten, ohne dabei auf Qualität zu verzichten und Kunden weiterhin ein Kaffee-Vollsortiment zu bieten.

Ist der Kaffee in den Mövenpick Green Caps nachhaltig?

Der Kaffee, der für die Mövenpick Green Caps verwendet wird, ist zu 100 % Rainforest-Alliance zertifiziert.

Warum entscheiden wir uns gegen Aluminium-Kapseln und gegen Plastik-Kapseln?

  • Die Förderung und Herstellung von Aluminium und Plastik-Kapseln sind umweltschädlich. Darüber hinaus entstehen jährlich tausende Tonnen unnötiger Müll und durch den Abbau von Bauxit (Grundstoff Aluminium) wird die Umwelt stark belastet.

  • Aluminium- und Kunststoff-Kapseln basieren auf der Nutzung von endlichenRohstoffen.

  • Unsere Mövenpick Green Cap Kapseln bestehen zum größten Teil aus nachwachsenden Rohstoffen.

Kontakt

Sie möchten weitere Informationen erhalten oder habe eine Frage? Sprechen Sie uns an!

Anrede


 
Home
  • Wir als Partner
  • Unser Angebot
  • Unsere Marken
  • Akademie
  • Neuigkeiten
Kontakt
  • +49 40 / 7 33 35 - 288
  • Gastronomie: [email protected]
  • Einzelhandel: [email protected]
  • Zum Kontaktformular
J.J. Darboven
  • Unternehmen
  • Markenübersicht
  • Bilddatenbank
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | deutsch
Kaffee-Blog
Social Media
Social MediaSocial Media
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved