MENU
  • Wir als Partner
    • Gastronomie
      • Bäcker
      • Hotel
      • Bistro und Café
      • Gemeinschaftsverpflegung
      • Systemgastronomie
    • Einzelhandel
    • Vending
  • Unser Angebot
    • Kaffee
      • Barista
      • Ganze Bohnen
    • Tee
    • Kakao
    • Fairtrade
      • Fairtrade Kaffee
      • Fairtrade Tee
      • Fairtrade Kakao
    • Bio
      • Bio Kakao
      • Bio Tee
      • Bio Kaffee
    • Zubehör
      • Kaffeebecher to go
    • Maschinen
      • Industriekaffeemaschinen
      • Gastronomie Kaffeevollautomat
      • Siebtraegermaschinen
      • Filterkaffeemaschinen
      • Heißwasserbereiter
      • Cappuccino Drucker
      • Kapselmaschine
    • Beratung und Konzepte
      • Mobiler Kaffeewagen
      • Kaltgetränke-Konzept
      • Regionale Marken
      • Local Branding
      • Kaffeemaschinen-Beratung
      • Frühstück
      • Roomservice
  • Unsere Marken
    • Alfredo Espresso
      • Kapselkonzept
    • BURKHOF
    • Café Intención
    • COCAYA
    • EILLES TEE
    • IDEE KAFFEE
    • J.J. Darboven Classics
    • Mövenpick
      • Bester Geschmack
      • Gusto Italiano gemahlen
      • Mövenpick Schümli Pads
      • Einzelhandels-Sortiment
      • Außer-Haus-Sortiment
    • Alle Marken
  • Akademie
    • Kaffeeglossar
    • Kaffeewissen
      • Wasserhärte
      • Transport, Röstung & Verarbeitung
      • Marktdaten
      • Geschmack & Zubereitung
      • Cold Brew
    • Webinar Digitalisierung in der Gastronomie
  • Neuigkeiten
    • Trends und Innovationen 2022
  • Kaffee-Blog
  • Service-Datenbank
  • HOMEAkademie Kaffeewissen Wasserhärte

Wasserhärte: ein wichtiger Faktor bei der Kaffeezubereitung

Bei der Kaffeezubereitung kommt es auf Kleinigkeiten an, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Ganz gleich, ob Sie auf eine Kaffeemaschine mit Frischwasseranschluss oder Wassertank setzen: Die Qualität des verwendeten Wassers hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack Ihrer Kaffeespezialitäten. Schließlich besteht Kaffee zu 98 % aus Wasser. Deshalb sollten Sie Faktoren wie die Wasserhärte, den Mineraliengehalt und den pH-Wert am Standort Ihrer Gastronomie kennen und wissen, wie Sie die optimale Qualität gewährleisten. Die Experten von J.J. Darboven stehen Ihnen bei dieser Aufgabe mit Rat und Tat zur Seite.

  • Kostenlose Analyse des Wassers in Ihrem Objekt
  • Beratung und Auswahl des passenden Wasserfilters für Ihr Wasser & Anforderungsprofil
  • Kontakt zu allen namhaften Herstellern

Mit welchem Wasser schmeckt Kaffee am besten?

Die Aufgabe von Kaffeewasser ist es, die vielfältigen Aromen aus dem frisch gemahlenen Kaffeemehl zu extrahieren. Gutes Kaffeewasser ist reich an Mineralstoffen und besitzt einen hohen Sauerstoffgehalt. Dieser ist vor allem dafür wichtig, um die Aromen im Wasser zu binden. Mineralstoffe tragen zur Entfaltung des Geschmacks wesentlich bei. Dabei spielt die Nicht-Carbon-Härte eine wesentliche Rolle: Sie ist eine Eigenschaft von Wasser, die vorhanden ist, wenn Calcium und Magnesium an Chlorid- oder Sulfat-Ionen gebunden sind.

Das ideale Wasser für Kaffee weist eine Härte zwischen 6,5 und 10 °dH auf sowie einen pH-Wert rund um 7.

Ganz gleich, ob Sie eine Kaffeemaschine mit Wassertank oder mit Frischwasseranschluss nutzen: Die Experten von J.J. Darboven helfen Ihnen dabei, Wasser, Maschine und Kaffee perfekt aufeinander abzustimmen. Dabei erörtern wir mit Ihnen alle Optionen – wie Filtersysteme – zur Verbesserung der Kaffeewasser-Qualität. Regelmäßige Checks gehören zu unserem Service dazu. So profitieren Sie von einer nachhaltig hohen Kaffeequalität.

Wasserqualität und Kaffeemaschinen: unsere Services

Verfügen Sie über eine Siebträgermaschine oder einen Kaffeevollautomaten mit einem Frischwasseranschluss, kann hartes Wasser auf Dauer zu Kesselstein führen. Durch regelmäßige Reinigung und Pflege sowie professionelle Wartung und Vorsorgemaßnahmen wirken Sie der Verkalkung jedoch aktiv entgegen. Bei J.J. Darboven bieten wir Ihnen eine Reihe umfangreicher Services, die die Qualität Ihrer Kaffeespezialitäten auf höchstem Niveau etablieren.

Wasserqualitätsprüfung

Um die Wasserqualität in Ihrer Lokalität zu überprüfen, messen unsere speziell geschulten Außendienstmitarbeiter verschiedene Parameter. Entscheidend sind sowohl der Härtegrad als auch der pH-Wert des Wassers – das eine Tasse Kaffee zu 98 % ausmacht. Anhand der gemessenen Parameter sind wir in der Lage, Ihnen das ideale Filtersystem zu empfehlen, mit dem Sie Ihre Kaffeemaschine dann ganz regulär betreiben können.

Wasserfiltersysteme

Auf den Härtegrad sowie den pH-Wert Ihres regionalen Trinkwassers haben Sie als Gastronom keinen Einfluss. Dennoch können Sie mit den richtigen Filtersystemen die Mineralisierung des Wassers so optimieren, dass es für die Kaffeezubereitung perfekt geeignet ist. Ob Osmoseanlage oder Wasserenthärtungsanlage: J.J. Darboven bietet Ihnen einen Rundum-Service für die ideale Kaffeequalität.

Kaffeemaschinenwartung

Zum Service-Portfolio von J.J. Darboven gehören neben der Wasserqualitätsprüfung und Kaffeemaschinenberatung auch die fachgerechte Installation sowie regelmäßige Folgechecks durch unsere Experten. So stellen wir sicher, dass die Qualität Ihrer Kaffeespezialitäten dauerhaft auf höchstem Niveau bleibt.

Der Kaffee-Blog: Top-Themen für Gastronomen

Empfehlungen, Tipps und Rezepte für mehr Marge und zufriedene Gäste.

Zum Kaffee-Blog
J J Darboven Kaffeemaschinenberatung im Hotel

Professionelle Beratung und Betreuung durch J.J. Darboven

Von Anfang an begleitet Sie J.J. Darboven durch erstklassige Beratung & Konzepte auf Ihrem Weg zu hochwertigen Kaffeespezialitäten. Ihre Gäste profitieren von unserem hohen Qualitätsanspruch sowie unserer ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Kaffee.

Bei J.J. Darboven sind wir überzeugt: Eine ideale Wasserqualität, die perfekte Kaffeemaschine und hochwertiger Kaffee gehören untrennbar in ein schlüssiges Gesamtkonzept. Entdecken Sie deshalb auch unser Angebot an Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee.

Gratis Wassertest-Kit anfordern!

Kaffee und Tee bestehen zu 95 % aus Wasser. Maschinen und Produkte müssen individuell an die regionale Wassergüte angepasst werden. Mit unserem exklusiven Wasserkit für die Gastronomie können Sie direkt vor Ort an Ihrem Anschluss die Wasserqualität testen und erhalten Empfehlungen zur Optimierung des Geschmacksprofils.

Interesse an



Anrede

Zustimmung

Grundwissen Kaffeewasser: Welche Eigenschaften sind entscheidend?

Obwohl die Qualität des Trinkwassers aus der Leitung in Deutschland sehr hoch ist, ist das Wasser nicht überall gut für die Kaffeezubereitung geeignet. Denn regional unterscheiden sich – je nach örtlicher Wasserquelle und Geologie – die Wasserhärte, die Anteile einzelner Mineralien und der pH-Wert. Während Kaffee-Connaisseure im Privaten gelegentlich zu abgefülltem Mineralwasser für die Kaffeezubereitung greifen, ist dieser Weg für Gastronomen schon aus Kostengründen nicht gangbar. Eine Wasserqualitätsprüfung mit anschließender Beratung durch J.J. Darboven ist die beste Möglichkeit, um Ihren Kaffee auf ein neues Niveau zu heben.

Wasserhärte

Der Härtegrad des Wassers ist maßgeblich daran beteiligt, die Qualität Ihrer Kaffeespezialitäten bei der Zubereitung zu beeinflussen. Die Wasserhärte an Ihrem Standort wird maßgeblich von den geologischen Gegebenheiten der Quelle bestimmt, aus der Ihr regionaler Wasseranbieter das Trinkwasser gewinnt.

International sind unterschiedliche Einheiten zur Angabe des Härtegrads gebräuchlich. In Deutschland ist noch immer die Verwendung der Einheit °dH (Grad deutscher Härte) verbreitet. Aber auch die praxisnahe Einheit mval/l (Millival pro Liter) sowie die vom Gesetzgeber geforderten Angaben in mol/l (Mol pro Liter) bzw. mmol/l (Millimol pro Liter) sind häufig anzutreffen.

Sowohl die Aromen als auch das Säurespiel werden in hohem Maße vom Grad der Wasserhärte mitbestimmt. Der Pflegebedarf Ihrer Kaffeemaschine kann mit der Härte des Wassers variieren. Deshalb spielt der Wasserhärtegrad bei der Kaffeemaschinenberatung von J.J. Darboven eine wichtige Rolle. Auf Wunsch können Sie Ihr Wasser testen lassen – durch einen geschulten Außendienstmitarbeiter von J.J. Darboven. Kontaktieren Sie uns!

Wasserhärte

Millimol Calciumcarbonat pro Liter

°dH

weich

bis 1,5

bis 8,4

mittel

1,5–2,5

8,4–14

hart

mehr als 2,5

mehr als 14

Quelle: https://www.dvgw.de/themen/wasser/verbraucherinformationen/wasserhaerte/

Hartes Wasser

Als hart wird Wasser dann bezeichnet, wenn es eine hohe Konzentration von Calcium- und Magnesium-Hydrogencarbonat und -sulfat aufweist. Diese entsteht durch aus den Böden und Gestein gelöste Salze, deren Gehalt im Trinkwasser sich je nach Region unterscheidet. Dabei wird weiter zwischen permanenter und temporärer Härte unterschieden. Während der Gehalt an Hydrogencarbonaten die temporäre Härte bestimmt, wird die Permanenthärte durch die Sulfate beeinflusst. Die temporäre Wasserhärte kann durch Erhitzen verändert werden, auf die permanente Härte hat die Temperatur keinen Einfluss.

Als hart gilt Wasser, wenn es einen Härtegrad von mehr als 14 °dH bzw. über 2,5 mmol/l aufweist.

Auf den Kaffeegenuss kann sich Wasser mit einem zu hohen Hydrogencarbonat-Anteil negativ auswirken: Denn hartes Wasser neutralisiert die grazilen Fruchtsäuren des Kaffees, sodass dieser an Komplexität einbüßt. Die Mineralien im Wasser können die Aromen an sich binden, wodurch der Kaffee gehaltlos und lasch wird. Zudem verursachen sie im Übermaß einen mineralischen Beigeschmack. Schlimmstenfalls lagert sich Kalk in der Kaffeemaschine ab – der sogenannte Kesselstein –, der die Kaffeequalität mindert und zum Nährboden für Bakterien werden kann.

Die Experten von J.J. Darboven erklären Ihnen nicht nur den richtigen Umgang mit hartem Wasser, sondern bieten auch eine umfangreiche Beratung zur Maschinenpflege. Außerdem führen wir regelmäßige Checks durch, die eine nachhaltige Qualität Ihrer Kaffeespezialitäten gewährleisten.

Weiches Wasser

Dass zu hartes Wasser die Kaffeezubereitung vor Herausforderungen stellt, bedeutet im Umkehrschluss keineswegs, dass besonders weiches Wasser das beste Geschmackserlebnis verspricht. Im Gegenteil: Ist das Wasser zu weich, drängen sich saure und bittere Noten des Kaffees in den Vordergrund. 

Als weich gilt Wasser, wenn es einen Härtegrad von bis zu 8,4 °dH bzw. 1,5 mmol/l aufweist.

Die Außendienstmitarbeiter von J.J. Darboven prüfen die wichtigsten Parameter Ihres Wassers und beraten Sie ausführlich zu passenden Kaffeemaschinen. Zudem bieten wir Ihnen regelmäßige Checks und geben Ihnen Empfehlungen zur Wahl der passenden Kaffeebohnen. Die Einstellung des idealen Mahlgrads nehmen unsere Kaffee-Spezialisten ebenfalls für Sie vor. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Cold Brew

Einfache Zubereitungsanleitung sowie abwechslungreiche Rezepte

Jetzt entdecken

Mineraliengehalt

Der Anteil von Mineralien im Trinkwasser ist untrennbar mit der Wasserhärte verbunden, die ein maßgeblicher Indikator für den Kaffeegeschmack ist. Mineralwasserhersteller geben den Gehalt der im Wasser gelösten Mineralstoffe häufig mit dem TDS-Wert an, der sich mithilfe eines geeigneten Messgeräts auch im Leitungswasser messen lässt. Die Specialty Coffee Association of America® (kurz SCAA) gibt in ihren Richtlinien für die Qualität von Kaffeewasser einen TDS-Wert von 150 mg/l als ideal an.

Dieser Wert verrät jedoch nicht, welche Mineralien im Einzelnen im Wasser vorkommen. Daher dient er lediglich als grober Richtwert dafür, ob die Installation eines Wasserfilters sinnvoll ist. Für die Kaffeezubereitung sind vielmehr der Härtegrad sowie der richtige pH-Wert des Wassers entscheidend.

pH-Wert

Kaffeekenner wissen längst, dass es bei der Zubereitung von Kaffee nicht nur auf die richtigen Bohnen, den Mahlgrad und die Brühmethode ankommt, sondern auch die Wasserqualität entscheidend ist. Neben der optimalen Wasserhärte ist vor allem der pH-Wert geschmacksbestimmend. Ihr örtliches Wasserwerk gibt Ihnen über beide Werte Auskunft. Für die Kaffeezubereitung sollte der pH-Wert des Wassers zwischen 6,5 und 7,5 betragen. Ideal ist ein pH-Wert von 7,0.

Der Außendienst von J.J. Darboven testet vor Ort Ihre Wasserqualität und berät Sie hinsichtlich passender Kaffeemaschinen. Kontaktieren Sie uns, um vom Know-how unserer Experten zu profitieren und Ihre Kaffeequalität nachhaltig zu optimieren.

Wasserqualität für Kaffee: die wichtigsten Parameter im Überblick

Eigenschaft

Idealwert

akzeptabler Bereich

Geruch

sauber, frisch, neutral

sauber, frisch, neutral

Farbe

farblos, klar

farblos, klar

Chlorgehalt

0 mg/l

0 mg/l

TDS-Wert

150 mg/l

75–250 mg/l

Härtegrad

1,7 mmol/l (9,52 °dH)

0,43 mmol/l (2,38 °dH) bis 2,13 mmol/l (11,9 °dH)

Alkalinität

40 mg/l

circa 40 mg/l

pH-Wert

7,0

6,5 bis 7,5

Natrium

10 mg/l

circa 10 mg/l

Quelle: SCAA

Die Zubereitungsarten

Bei der Vielfalt an Heißgetränken aus der Kaffeebohne können wir grob zwischen zwei Zubereitungsarten unterscheiden:
Zubereitung mit Druck oder Zubereitung ohne Druck. Sie wollen mehr erfahren?
 

Hier weiterlesen

Home
  • Wir als Partner
  • Unser Angebot
  • Unsere Marken
  • Akademie
  • Neuigkeiten
Kontakt
  • +49 40 / 7 33 35 - 288
  • Gastronomie: [email protected]
  • Einzelhandel: [email protected]
  • Zum Kontaktformular
J.J. Darboven
  • Unternehmen
  • Markenübersicht
  • Bilddatenbank
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | deutsch
Kaffee-Blog
Social Media
Social MediaSocial Media
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved