MENU
  • Wir als Partner
    • Gastronomie
      • Bäcker
      • Hotel
      • Bistro und Café
      • Gemeinschaftsverpflegung
      • Systemgastronomie
    • Einzelhandel
    • Vending
  • Unser Angebot
    • Kaffee
      • Barista
      • Ganze Bohnen
    • Tee
    • Kakao
    • Fairtrade
      • Fairtrade Kaffee
      • Fairtrade Tee
      • Fairtrade Kakao
    • Bio
      • Bio Kakao
      • Bio Tee
      • Bio Kaffee
    • Zubehör
      • Kaffeebecher to go
    • Maschinen
      • Industriekaffeemaschinen
      • Gastronomie Kaffeevollautomat
      • Siebtraegermaschinen
      • Filterkaffeemaschinen
      • Heißwasserbereiter
      • Cappuccino Drucker
      • Kapselmaschine
    • Beratung und Konzepte
      • Mobiler Kaffeewagen
      • Kaltgetränke-Konzept
      • Regionale Marken
      • Local Branding
      • Kaffeemaschinen-Beratung
      • Frühstück
      • Roomservice
  • Akademie
    • Kaffeeglossar
    • Kaffeewissen
      • Wasserhärte
      • Transport, Röstung & Verarbeitung
      • Marktdaten
      • Geschmack & Zubereitung
      • Cold Brew
    • Webinar Digitalisierung in der Gastronomie
  • Unsere Marken
    • Alfredo Espresso
      • Kapselkonzept
    • BURKHOF
    • Café Intención
    • COCAYA
    • EILLES TEE
    • IDEE KAFFEE
    • J.J. Darboven Classics
    • Mövenpick
      • Bester Geschmack
      • Gusto Italiano gemahlen
      • Mövenpick Schümli Pads
      • Außer-Haus-Sortiment
      • Einzelhandels-Sortiment
    • Alle Marken
  • Neuigkeiten
    • Trends und Innovationen 2022
    • Highlights 2023
  • B2B-Webshop für unsere Bestandskunden
  • Unser Blog für die Gastronomie
  • Service-Datenbank
  • HOMEUnser Angebot Maschinen Siebtraegermaschinen

Siebträgermaschine für Gastronomie: Kaffeemaschinenberatung

Wie funktioniert eine Siebträgermaschine?

Die zumeist in der Gastronomie genutzten Siebträgermaschinen wurden ursprünglich in Italien entwickelt. Der klassische Espresso ist eng mit dem Maschinentypen verbunden. Mit ihm bringen Sie die Kaffeezubereitung auf den Punkt: Ein herrlich kräftiges Aroma begegnet dabei der perfekten Temperatur. Für die Königsdisziplin der Espresso-Zubereitung trifft das auf ungefähr 90 °C erhitzte Wasser auf das im Siebträger befindliche feine Kaffeemehl. Durch den hohen Druck nimmt das Wasser das unverwechselbare Aroma der Kaffeebohne an. Gleichzeitig fängt es nur wenige Bitterstoffe ein, wodurch das Getränk trotz enormer Stärke so angenehm samtig schmeckt. Erfahrenen Kaffee-Enthusiasten und professionellen Baristas geben Siebträgermaschinen die perfekte Kontrolle über den beliebten Wachmacher.

Siebträgermaschine für Gastronomie: Warum sie sich lohnt und wie sie punktet

Ob und wann sich eine Siebträgermaschine in der Gastronomie lohnt, hängt nicht etwa davon ab, wie viele Tassen Kaffee Sie jeden Tag ausschenken. Im Gegenteil! Ein echtes Profi-Gerät macht sich schon vom ersten Tag an bezahlt. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der hochwertigen Anlagen. Im Anschluss berichten wir Ihnen, unter welchen Umständen Sie ruhigen Gewissens in einen Siebträger investieren können.

  • Höchste Brühqualität
    Mit einem Siebträger holen Sie sich das authentische Barista-Feeling aus Italien in Ihr Café. Kaum eine andere Zubereitungsart liefert so einen aromatischen Kaffeegeschmack wie die der Profi-Espressomaschinen. Gerade Gastronomie-Betriebe greifen deshalb verstärkt auf die Methode zurück. Allerdings ist es essenziell, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter über alle Handgriffe genau Bescheid wissen. Damit durch das Sieb das perfekt austarierte Heißgetränk fließt, sind wesentliche Vorkenntnisse und Erfahrung vonnöten.
  • Mehrere Kaffeespezialitäten mit einer Maschine
    Selbst, wenn die Maschine ursprünglich für die Espresso-Herstellung konzipiert wurde, lassen sich mit dem Siebträger ebenso zahlreiche andere Kaffee-Varianten zaubern. Ganz gleich, ob herrlicher Café Crema, moderner Flat White oder ein schmackhafter Latte macchiato mit weichem Milchschaum: Durch die immense Bandbreite bietet der Maschinentyp durchaus Raum für Kreativität. Damit ist er perfekt für die Gastronomie geeignet.
  • Edles Design
    Schon allein durch den großen, glänzenden Metallkorpus strahlt die Siebträgermaschine etwas Besonderes aus. Richtige Barista-Kaffeemaschinen für die Gastronomie sind schon allein mit zwei temperierten Wasserkreisläufen ausgestattet – einen für das Brühwasser und einen weiteren für Wasserdampf, der sich ideal zum Erwärmen von Milch eignet. Damit sorgen sie für eine enorme Präsenz und wirken gleichzeitig richtig edel.

Wann macht sich die italienische Espressomaschine für Gastronomie bezahlt?

Zu den Nachteilen der Siebträgermaschinen zählt ohne Frage ihr relativ stattlicher Anschaffungspreis. Vor allem, wenn Sie in ein Modell mit zwei unterschiedlichen Wasserkreisläufen oder gar einen Dual-Boiler investieren. Günstiger kommen Sie mit Einkreisern und Thermoblockmaschinen, die das Wasser durch ein langes Rohr leiten und dabei erhitzen. Allerdings gelingen Ihnen damit nur Espresso und Kaffees mit herrlicher Crema. Für Getränke wie Cappuccino, Latte macchiato und Milchkaffee müssten Sie einen zusätzlichen Milchaufschäumer bemühen.

Richten Sie das Konzept Ihres Cafés vor allem auf hochwertigen und vollmundigen Kaffee aus, ist eine Siebträgermaschine auf jeden Fall die Investition wert. Das lohnt sich zum Beispiel bei exklusivem Fairtrade-Kaffee oder Bio-Kaffee. Nur mit der besonderen und individuellen Brühmethode gelingt es Ihnen, mit den beliebten Heißgetränken aus der Masse an Konkurrenz hervorzustechen. Können Sie sich die Kaffeemaschine unter Umständen direkt zur Eröffnung nicht leisten, bietet Ihnen J.J. Darboven attraktive Finanzierungsangebote.

Doch ganz davon abgesehen, wie viel Geld Sie für eine Kaffeemaschine ausgeben möchten: Ohne das passende Fachwissen nützt Ihnen die hochwertige Brüheinheit wenig. Nur mit genügend Know-how und erlesenen Bohnen gelingt es Ihnen, einen vortrefflichen Wachmacher herzustellen.

Für jede Gastro eine Siebträgermaschine: Worauf kommt es beim Kauf an?

Es gibt nicht nur eine Espressomaschine für gastronomische Zwecke:
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Druck und Leistung

Der Druck ist beim Kaffeebrühen mit Siebträgermaschinen das A und O der Zubereitungskunst. Achten Sie darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Modell über mindestens 9 bar Pumpendruck verfügt. Denn: Je höher die Geschwindigkeit, mit der das heiße Wasser durch das Kaffeemehl schießt, desto aromatischer wird das Heißgetränk. So nimmt es nur wenige Bitterstoffe auf und wird trotzdem – je nach verwendeter Bohne und gewünschter Stärke – herrlich kräftig. Manche Geräte verfügen auch über einen manuell einstellbaren Druckregler. Sie eignen sich vor allem für erfahrene Baristas, die gern mit den unterschiedlichen Möglichkeiten experimentieren.

Neben dem Druck ist auch die Leistung wichtig für die Qualität – vor allem, wenn es darum geht, die Siebträgermaschine für gastronomische Zwecke einzusetzen. Generell gilt: Je höher die Leistung, desto mehr Kaffee stellen Sie damit in kürzester Zeit her. Bringt das Gerät zwischen 800 bis 1.000 Watt Leistung mit, eignet es sich hervorragend für den professionellen Gebrauch. Beachten Sie jedoch, dass damit der Stromverbrauch steigt.

Eingruppig oder mehrgruppig?

Beim Kauf einer Siebträgermaschine für Gastronomie spielt ebenfalls die benötigte Kapazität eine gewisse Rolle. Ist Kaffee in Ihrem Lokal nur ein nettes Nebenbei, erfüllt ein eingruppiger Siegträger auf jeden Fall alle Bedürfnisse. In der Regel brühen Sie mit den kleineren Modellen bis zu 40 Tassen Kaffee pro Stunde. Gehört das energiereiche Heißgetränk jedoch zu Ihren Verkaufsschlagern, sollten Sie sich für eine mehrgruppige Baristamaschine entschieden. Damit brühen Sie bei Bedarf zeitgleich mehrere Tassen auf, sodass Sie in kürzester Zeit eine Vielzahl an Kunden mit Espresso und Co. versorgen. Bedenken Sie dabei: Mehrgruppige Siebträgermaschinen für die Gastro verbrauchen mehr Strom und nehmen einen größeren Platz ein. Außerdem sind die Anschaffungskosten höher.

image51

Pflege einer Gastro-Siebträgermaschine

Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, damit Ihre italienische Espressomaschine trotz
Gastronomie-Trubel stets hygienisch sauber und gepflegt ist.

Das passende Wasser

Welches Wasser Sie zum Kaffeekochen nutzen, wirkt sich nicht nur auf die einfachere Pflege, sondern auch auf den Geschmack aus. Die ideale Grundlage für einen aromatischen Kaffee liegt in mittelhartem Wasser. Ist es zu hart, neutralisiert es die zarten Fruchtsäuren der Bohne, außerdem laufen Sie Gefahr, dass er fad und gehaltlos schmeckt. Dazu kommt, dass sich in der Siebträgermaschine mehr Kalk absetzt. Ist es hingegen zu weich, fehlen dem Kaffee wichtige Mineralien, wodurch die Säuren sowie Bitterstoffe dominieren und zu stark zur Geltung kommen. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass destilliertes Wasser besonders gut wäre. Daraus zaubern Sie jedoch ebenfalls keinen perfekten Energiespender: Die komplett fehlenden Spurenelemente und Mineralstoffe nehmen dem Kaffee das gesamte Aroma. Für das perfekte Geschmackserlebnis nutzen Sie gefiltertes Leitungs- oder Mineralwasser. Dadurch gleichen Sie die jeweiligen Defizite aus und erhalten im Handumdrehen ein optimales mittelhartes Ausgangsprodukt.

Regelmäßiges Spülen

Damit sich in der Brüheinheit keine Kaffeerückstände absetzen, lassen Sie nach jedem hergestellten Heißgetränk etwas Wasser durchlaufen. Achten Sie darauf, dass Sie das Sieb beim sogenannten Flushen aus dem Gerät nehmen. Gerade beim dauerhaften Einsatz einer Siebträgermaschine in der Gastronomie ist es zudem unerlässlich, dass Sie das Sieb nach mehreren zubereiteten Heißgetränken kurz abspülen und auswischen. Damit verhindern Sie, dass sich Kaffeeöle festsetzen.

Entkalken

Wie beinahe jedes Gerät, durch das Wasser fließt, müssen Sie auch die Kaffeemaschine regelmäßig entkalken. In welchen Abständen sie Pflege bedarf, hängt vor allem von der regionalen Wasserhärte ab.
J J Darboven Logo rund

Die J.J. Darboven-Services für Ihren Gastronomie-Siebträger

Bei J.J. Darboven erhalten Sie nicht nur aromatischen und ausgesuchten Kaffee sowie Teespezialitäten. Wir beraten Sie auch dazu, welche Brüheinheit sich am besten für Ihren Betrieb eignet. Neben der Kaffeemaschinenberatung stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Gemeinsam finden wir das ideale Gerät für Sie und bieten Ihnen Beratung und Konzepte, die Ihnen den Alltag erleichtern und die Sichtbarkeit verbessern. Ihre Barista-Fähigkeiten verbessern Sie in unserer hauseigenen Akademie.

Ihre Siebträgermaschien – Herstellerunabhängige Beratung

Consent
Home
  • Wir als Partner
  • Unser Angebot
  • Unsere Marken
  • Akademie
  • Neuigkeiten
Kontakt
  • +49 40 / 7 33 35 - 288
  • Gastronomie: [email protected]
  • Einzelhandel: [email protected]
  • Zum Kontaktformular
J.J. Darboven
  • Unternehmen
  • Markenübersicht
  • Bilddatenbank
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | deutsch
Kaffee-Blog
Social Media
Social MediaSocial Media
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved