Tee Basic Kultur, Sorten und Genuss
Tauchen Sie ein in die Welt des Tees
Der Kurs im Detail Inhalte und Überblick
Tee Basic eröffnet Ihnen die spannende Welt des Tees in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche kulturellen Traditionen und Mythen sich um das Getränk ranken, und lernen die wichtigsten Teesorten kennen – von Weiß- und Grüntee über Schwarztee bis hin zu Früchtetees.
Im Seminar werden nicht nur Unterschiede in Herkunft und Verarbeitung erklärt, sondern auch konkrete Tipps vermittelt, wie Sie Tee aromatisch zubereiten und geschmackvoll präsentieren können. So erleben Sie die Vielfalt des Tees in all seinen Facetten.
- Zielgruppe: Gastronominnen & Gastronomen, Baristi, Teeliebhaber:innen
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Format: Präsenzseminar vor Ort oder als interaktives Online-Training
- Level: Einsteigende und Interessierte
Zielgruppe Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen über Tee erweitern möchten. Ob Gastronominnen und Gastronomen, die ihren Gästen mehr Kompetenz und Auswahl bieten möchten, Baristi, die ihr Getränkeportfolio abrunden wollen, oder leidenschaftliche Teetrinkerinnen und -Trinker:
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen, die in Praxis und Beratung sofort anwendbar sind.
Ihr Nutzen
Mehr Erfolg durch
Tee-Kompetenz
Nach Abschluss des Seminars verfügen Sie über fundiertes Basiswissen zu Kultur, Sortenvielfalt und Zubereitung von Tee.
Sie können die wichtigsten Teesorten unterscheiden, geschmacklich einordnen und Ihre Gäste oder Kunden souverän beraten.
Mit dem erworbenen Wissen gelingt es Ihnen, Tee nicht nur professionell zuzubereiten, sondern auch als genussvolles Erlebnis in Szene zu setzen.
Ihr profi Joachim Kühne
SCA zertifizierter Barista, Innovationsmanager und Trainer
Dein Lieblings Anbauland?
"Nicaragua (mein erstes Ursprungsland, das ich jemals besucht habe) und El Salvador (meine zweite Heimat, seit 2012 bin ich fast jedes Jahr während der Ernte dort). Beide Anbauländer produzieren unheimlich vielfältige Kaffees sowohl in Bezug auf die angebauten Varietäten, den Terroir-Effekt und mikroklimatische Zusammenhänge als auch in Bezug auf diverse Aufbereitungsprozesse. Und die Kaffeefarmer vor Ort sind unheimlich liebenswerte, ehrliche und hart arbeitende Menschen."